Dialoge zwischen Lehrlingen, geflüchteten Personen und Wissenschafter:innen
Workshops, Ausstellungen, Diskussionsrunden
Das Intime und das Öffentliche war ein zwischen 2016 und 2019 durchgeführtes Projekt. Jugendliche näherten sich durch Trickfilmprojekte, Theaterworkshops und Gespräche an jeweils ein ausgewähltes Thema, dessen Theoriebasis ein/e Wissenschafter:in zur Verfügung stellte.
Es war die Begegnung der wissenschaftlichen Sprache mit der Sprache der Jugend – es ließ Personen, die Europa als ihr Territorium bezeichnen mit Personen, die in Europa neuangekommen sind, miteinander sprechen und ermutigte junge Menschen aus dem nicht-akademischen Bereich, ihre (versteckte) Intellektualität zu entdecken.
Das Intime und das Öffentliche war Aufforderung zur Debatte über die politische Entwicklung Europas, um etwas von einem schwelenden Gesellschafts-, Kultur- und Religionskonflikt zum Ausdruck zu bringen, den die political correctness oft verschweigt.
Das Unheimliche – Religion / Audiofeature:
Das Unheimliche – Kultur / Audiofeature:
Kooperation mit: Hauptbücherei Wien, Wiener Festwochen, KulturKontakt Austria, ars electronica Linz, KULTUM Graz, WUK-Wien, Haus der Katholischen Kirche Stuttgart. Berufsschulen, Caritas, Arbeiter-Samariter Bund, Marienhospital Stuttgart, Flüchtlingsunterkünften. Mit den Wissenschafter:innen Maximilian Overbeck, Konstanze Fliedl, Andrea Komlosy, Christa Hämmerle, Hanna Hacker, Erwin Pokorny, Helmut Dahmer.
Aufzeichnungen aus einem Flüchtlingslager in Libyen, erzählt von der Eritreerin Adhanet:
Entstanden im Rahmen von glauben.hoffen.lieben im Sommer 2017
The intimate and the public
Dialogs between apprentices, migrants, refugees and humanities-scientists